Binker Materialschutz GmbH
Quelle siehe Impressum
Willkommen auf einer meiner Internetseiten!
Ich bin promovierter Diplomchemiker, Staatlich geprüfter
Desinfektor, Hygiene-Erstinspekteur für Klimaanlagen (RLT-Anlagen) nach VDI
6022 (A) und EU-zertifizierter Schimmelpilz-Sachverständiger (EU-zertifiziert
nach DIN EN ISO/IEC 17024 für Feuchte- und Schimmelpilzschäden).
Quelle siehe Impressum
Sie haben eine Belüftungsanlage für Ihr Gebäude oder
Passivhaus? Wenn diese Belüftungsanlage nicht regelmäßig gewartet wird, siedeln
sich dort Keime an, Schimmelpilze und Bakterien wachsen dann fröhlich vor sich
hin.
Quelle siehe Impressum
Ich unterstütze Sie dabei, z.B. mit Dip-Slides, Abklatschproben,
Partikelmessungen, Raumluftmessungen, Hygieneinspektionen für Luftreiniger,
Filter, Klimaanlagen, RLT-Anlagen etc.
Quelle siehe Impressum
Die Dip-Slides und Abklatschprobe dienen zur Bestimmung der
Verunreinigung von Klimaanlagen, RLT-Anlagen, Befeuchtereinheiten etc. im
Bereich der Lebensmittel produzierenden Industrie und der pharmazeutischen
Industrie im Rahmen der „Guten Herstellungspraxis“ (Good Manufacturing Practice
= GMP) sowie im medizinischen Bereich, aber auch in gewerblichen Objekten bzw.
bei Belüftungsanlagen in Passivhäusern oder bei Wohnungslüftungen.
Fotos: www.binker.eu und www.ingepa.eu
Dip-Slides: Es handelt sich hier um „Eintauchprobenträger“. Diese
Nährboden-belegten Messstreifen dienen zur Untersuchung auf Bakterien,
Schimmelpilze und Hefen, in eventuell belasteten oder kontaminierten
Flüssigkeiten, z.B. Befeuchterwasser von Klimaanlagen. Sie sind überall
anwendbar, wo eine „Wasserbelastung“ gemessen werden soll. Der Dip-Slide
besteht aus einem nährstoffbeschichtetem Kunstoffträger, auf dem kleine
Kolonien gewachsener Mikroben (KBE) gezüchtet werden, die jetzt per Auge
ausgezählt werden können. Die Anzahl der einzelnen Kolonien gibt Hinweise auf
eine evtl. übermäßige Belastung des Wassers. Mit dieser Testmethode kann man
also prüfen, ob das Wasser belastet ist oder nicht.
Quelle siehe Impressum
Beim Abklatsch werden runde Plastikschalen
(Abklatschplatten), gefüllt mit einem sterilen konvexen Fertignährboden
(Entero-Agar, Malzextrakt-Agar, CASO, DG18 etc.) an Gegenstände oder
Körperteile von Personen gedrückt, um die dort befindlichen Mikroorganismen
(Pilze und/oder Bakterien) auf den Nährboden zu übertragen.
Quelle siehe Impressum
Danach wird die Plastikschale mit einem passenden Deckel
verschlossen und in einem Brutschrank bei bestimmter Temperatur bebrütet,
wodurch sich die anhaftenden Mikroorganismen in kurzer Zeit zu zählbaren
„Kolonien“ (KBE) vermehren, die mit dem bloßen Auge dann erkennbar sind. Welche
und wie viele Mikroorganismen sich auf einer Platte entwickeln können, hängt
von der Zusammensetzung des Nährbodens ab. Nach dem Wachstum der Keime kann die
biologische Verunreinigung durch eine qualitative Artbestimmung und eine
quantitative Auszählung der Kolonien bestimmt werden.
Quelle siehe Impressum
Die Ergebnisse eines Abklatschtests dienen in erster Linie
der Orientierung. Unter Berücksichtigung des Nährstoffmediums sowie der
Bebrütungstemperatur und -dauer erhält man eine Aussage über das quantitative
Vorkommen von Mikroorganismen und deren Vermehrung unter Luftsauerstoff.
Quelle siehe Impressum
Nach dem Erscheinungsbild der Kolonien lassen sich
Schimmelpilze von Hefen und Bakterien unterscheiden.
Ein weitergehende
Differenzierung ist dagegen nur unter Verwendung weiterer Methoden möglich.
Dip-Slide-Proben und Abklatschtests werden meist routinemäßig
durchgeführt bei:
· Hygieneüberprüfungen von Reinräumen,
Ambulanzzentren, Kinderwunschzentren
· Gebäudesanierungen und Wasserschaden-Management
(Schimmelpilze, Hefen, Bakterien)
· Hygieneuntersuchungen von Möbel- oder
Kleiderstücken, Wasserbetten
· Checks auf lokale Kontamination auf Kleidung,
Haut, Händen etc.
· Hygieneüberprüfungen von Lüftungsanlagen nach
VDI 6022 (RLT-Hygieneinspektion)
· Kontaminationsuntersuchungen von Befeuchtern,
Klimaanlagen
· Wohnungslüftungsanlagen (Passivhaus,
Niedrigenergiehaus,….)
Quelle siehe Impressum